ePrivacy and GPDR Cookie Consent by Cookie Consent
Adresssuche
Selbstabholer
Fremddienstleister
Sollte Ihre Adresse nicht gefunden werden, wenden Sie sich bitte an unseren Support.

GUT WILHELMSDORF BIELEFELD

51°55'31'' N    08°33'09'' O  

Wer seid ihr und wenn ja, wie viele? Wie groß ist euer Betrieb?

Wir sind das Gut Wilhelmsdorf im Bielefelder Süden. Auf unserem Biohof finden sich zahlreiche Kühe und eine eigene Hofmolkerei. Seit 1995 bewirtschaften Uli und Johannes unseren Betrieb ökologisch nach den strengen Bioland-Richtlinien. Das bedeutet: Vielfältige Fruchtfolge, keine Pestizide, wirtschaftseigene Dünger, eigene Futtererzeugung und artgerechte Tierhaltung mit viel Weidegang und Stroh im Stall. Bekannt sind wir auch für unseren Biokisten-Lieferdienst und unser jährliches Erntedankfest.

Inzwischen arbeiten 60 Angestellte auf dem Hof. Derzeit befinden wir uns in einem Generationenwechsel und Friederike, Jan und Maike werden mittelfristig den Hof übernehmen. Sie bringen viele neue Ideen mit. Ein besonders wichtiges Anliegen von ihnen ist, dass das Gut Wilhelmsdorf sich bei der Kälberaufzucht in Richtung mehr Tierwohl entwickelt. Hierfür wollen sie die Kälber zukünftig kuhgebunden großziehen und nicht mehr nach wenigen Tagen von der Kuh trennen.

Wofür steht ihr und euer Betrieb? Warum arbeitet ihr „kontrolliert biologisch“?

Wir sind davon überzeugt, dass der moderne Ökolandbau Antworten auf gesellschaftliche und ökologische Herausforderungen unserer Zeit (z.B. Klimawandel, Tierwohl und Biodiversitätsverlust) gibt. Das bedeutet für uns konkret: Wir streben geschlossene Nährstoffkreisläufe auf unserem Hof an. Der Dung unserer Tiere geht in unsere Biogasanlage, die daraus erneuerbare Energie erzeugt. Die vergorene Biogasgülle dient als Dünger auf unseren Feldern.

Naturschutz und Landwirtschaft gehen bei uns Hand in Hand. So bewirtschaften wir 22 Hektar Naturschutzflächen, auf denen die extensive Grünlandnutzung Platz für wilde Pflanzen und Tiere lässt. Darüber hinaus finden sich bei uns Streuobstwiesen, Feldgehölze, Blühstreifen und wir sind im Vogelschutz aktiv (z.B. Eulenkästen). Tierwohl ist für uns der Schlüssel zum Erfolg. Wir haben alle Ställe so umgebaut, dass die Tiere immer frisches Wasser, frische Luft, Stroh als Einstreu und gutes Futter erhalten. Im Sommer haben die Tiere Weidegang.

Welche Produkte und Erzeugnisse stellt ihr her (baut ihr an)?

Wir erzeugen Frischmilch und stichfesten, probiotischen Naturjoghurt. Außerdem bauen wir Kartoffeln an und verkaufen unser hofeigenes Rindfleisch. Aktuell entsteht darüber hinaus noch eine Imkerei auf dem Hof, um ab 2023 feinsten Bioland-Honig zu erzeugen.

Womit beginnt in der Regel euer Arbeitstag?

Um 5 Uhr morgens starten als erstes bei uns die Auslieferungsfahrerinnen und -fahrer, die unsere am Vortag produzierten Milchprodukte zu den Märkten und Kindergärten bringen. Nicht viel später geht es im Melkstand los. Die gemolkene Milch wird dann direkt in die hofeigene Molkerei gepumpt und dort verarbeitet. Viele Kunden bekommen bei uns Milch angeliefert, die noch am selben Tag gemolken wurde. Frischer geht es nicht!


Welche Handelsstruktur bevorzugt ihr und was ist der Grund dafür?

Wir vermarkten unsere Milch aus ökologischen Gründen ausschließlich regional im Umkreis von 50km. Hier setzen wir auf langfristige und vertrauensvolle Partnerschaften, um auch in Krisenzeiten mit turbulenten Marktentwicklungen bestehen zu können.

Was ist euere Lieblingspflanze?

Unsere Lieblingspflanze ist der Inkarnatklee. Dieser blüht wunderschön rot, verbessert als Leguminose unsere Böden und schmeckt darüber hinaus noch unseren Kühen ganz ausgezeichnet.

Welcher Entwicklungswunsch in eurem Betrieb drückt am stärksten?

Wir wollen nach Möglichkeit alle Kälber bei uns auf dem Hof kuhgebunden aufziehen. Die Weichen sind gestellt, dass wir im Frühjahr 2023 damit starten können. Allerdings braucht es noch Vermarktungswege für die Bullenkälber, die leider nicht als Milchkühe bei uns auf dem Hof bleiben können.

Was gefällt euch am meisten an unserer Region?

In Ostwestfalen können wir uns aufeinander verlassen. Die Menschen achten auf sich und ihre Mitmenschen. Außerdem ist der Teutoburger Wald fantastisch, um Rad zu fahren oder eine Wanderung zu unternehmen.

Keine passenden Produkte gefunden.

Warenkorb
Toggle cart
Kategorien