Stand: 03/2025
Der Verantwortliche (nachfolgend „Anbieter“) im Sinne der DSGVO und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
Bioladen Wedde GmbH
Nordstraße 38 · 33102 Paderborn
Telefon: 05251 544 89 - 0
Telefax: 05251 544 89 - 98
E-Mail: info@wedde.bio
Der externe Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:
Killian Hedrich
c/o DatCQ GbR
Alexander F. Bräuer, Killian Hedrich und Frank Weiß
Katharinenstraße 16 · 73728 Esslingen
Tel. 0711 932 779-55
Fax: 0711 932 779-56
E-Mail: dsb@datcq.de
Der Nutzer hat in Bezug auf die vom Anbieter nachfolgend wiedergegebene Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten das Recht,
Soweit nachfolgend zu den einzelnen Datenverarbeitungen keine detaillierten Angaben erfolgen, werden die vom Anbieter verarbeiteten Daten des Nutzers gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten (nachfolgend „Daten“) der Nutzer nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen und komfortablen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist.
Als „Verarbeitung“ gilt die Erhebung, Nutzung, Weitergabe und/oder Speicherung. Als „personenbezogene Daten“ gelten nach der Datenschutzgrundverordnung (nachfolgend „DSGVO“) grundsätzlich alle Daten, mit denen eine natürliche Person identifiziert werden kann. Die genauen Definitionen der Begrifflichkeiten sind in Art. 4 DSGVO bestimmt.
Nachstehende Ausführungen informieren Sie insbesondere über die Art, den Umfang, den Zweck, die Dauer und die Rechtsgrundlage der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über dessen Zwecke und Mittel der Verarbeitung wir allein oder gemeinsam mit anderen entscheiden, sowie über die von uns zur Optimierung und Nutzungsqualität gegebenenfalls eingesetzten Komponenten Dritter, die in eigener Verantwortung Daten verarbeiten:
Aus kommunikations- und sicherheitstechnischen Gründen werden während des Besuches der Website u.a. folgende Daten, die der Internet-Browser des Nutzers an den Anbieter bzw. an seinen Webspace-Provider übermittelt, erhoben (sogenannte Serverlogfiles):
Die Daten werden zudem vorübergehend gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt. Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis des berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität, Funktionalität und Sicherheit der Website.
Nach spätestens sieben Tagen werden die Daten gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
Der Verantwortliche verwendet auf seiner Website sog. Cookies. Cookies sind kleine Textdateien oder andere Speichertechnologien, die der vom Nutzer eingesetzte Internet-Browser auf dem Endgerät ablegt und speichert. Diese Cookies verarbeiten im individuellen Umfang bestimmte Informationen des Nutzers, wie beispielsweise Browser- und Standortdaten und IP-Adresswerte.
Der Einsatz erlaubt es dem Verantwortlichen seine Website bedienfreundlicher, effektiver und sicherer zu gestalten.
Die Verarbeitung dient dem berechtigten Interesse des Verantwortlichen an einer Verbesserung der Funktionalität sowie Sicherheit der Website und beruht auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Cookies werden gelöscht, wenn der Nutzer
seinen Browser schließt.
Gegebenenfalls werden auf der Webseite des Anbieters auch Cookies von Drittanbietern eingesetzt. Bei diesen Drittanbietern handelt es sich um Partnerunternehmen, mit denen der Anbieter zum Zwecke der Werbung, Analyse oder der Funktionalitäten der Website zusammenwirkt. Sollte dies der Fall sein, werden die Zwecke und Rechtsgrundlagen der entsprechenden Verarbeitungen in den nachfolgenden Ausführungen wiedergegeben.
Der Nutzer kann die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung des Browsers verhindern oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können ebenfalls jederzeit gelöscht werden. Die Einstellungen hierzu sind vom jeweiligen Browser abhängig. Sollte der Nutzer die Installation der Cookies verhindern oder einschränken, kann dies dazu führen, dass nicht sämtliche Funktionen der Website vollumfänglich nutzbar sind.
Vertragsabwicklung
Die vom Nutzer zum Zwecke eines Waren- oder Dienstleistungserwerbs angegebenen personenbezogenen Daten werden vom Anbieter zum Zwecke der Vertragsabwicklung verarbeitet. Die Angaben der Daten sind zum Vertragsschluss erforderlich; ohne die Bereitstellung der Daten ist der Vertragsschluss nicht möglich. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Nach vollständiger Abwicklung des Vertrages werden die Daten des Nutzers mit Rücksicht auf steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen gelöscht.
Die personenbezogenen Daten des Nutzers werden im Rahmen der Vertragsabwicklung an das mit der Lieferung beauftragte Transportunternehmen, an den Finanzdienstleister oder den Shop-Software-Dienstleister weitergegeben, soweit dies zur Vertragsabwicklung, Lieferung oder Bezahlung der Ware erforderlich ist. Rechtsgrundlage für die Weitergabe der Daten ist hierbei Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Im Falle der Auswahl der Zahlungsdienstleister PayPal durch den Kunden, werden die Bestelldaten an PayPal übermittelt. PayPal ist ein Angebot der PayPal (Europe) S.à.r.l. & Cie. S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg.
Hierbei kann es zu Bonitätsabfragen durch PayPal kommen. Näheres zu der Verarbeitung der personenbezogenen Daten des Kunden durch PayPal unter
https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full
Darüber hinaus nutzt PayPal den Dienstleister Fraud.net Inc. 330 7th Avenue, New York City, NY 10001, USA, der die Daten des Kunden zur Betrugsprävention verarbeitet. Fraud.net ist eine cloudbasierte digitale Risikomanagementlösung, die künstliche Intelligenz
(KI) verwendet, um PayPal bei der Betrugsprävention und Identitätsprüfung zu unterstützen. Rechtsgrundlagen für diese Datenverarbeitungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Das berechtigte Interesse von PayPal besteht darin, vor Gewährung einer Zahlart,
Zahlungsausfälle einschätzen zu können. Das berechtigte Interesse des Anbieters besteht darin, dem Kunden die Zahlung in Form einer Reservierung und der folgenden Verrechnung mit Pfandbeträgen anbieten zu können.
Sollte der Nutzer sich zu einem Kundenkonto bei dem Anbieter registrieren, werden die im Zuge dieser Registrierung eingegebenen Daten (z.B. Name, Anschrift, E-Mail-Adresse) ausschließlich für die Erfüllung eines Vertrages oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen sowie zur generellen Verwaltung der Kundenbeziehung (z.B. Abruf bisheriger Bestellungen oder Merkzettelfunktion) erhoben und gespeichert. Mit der Registrierung werden zudem die IP-Adresse und das Datum sowie die Uhrzeit der Registrierung gespeichert. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.
Rechtsgrundlage ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Im Rahmen des Registrierungsvorgangs wird ggf. die Einwilligung des Nutzers zur vorstehenden Verarbeitung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Die so erhobenen Daten werden ausschließlich für den vorgenannten Zweck verwendet. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.
Dient die Eröffnung des Kundenkontos der Erfüllung eines Vertrages oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Eine erteilte Einwilligung für das Kundenkonto kann der Nutzer nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit durch eine Mitteilung an den Anbieter widerrufen. Die im Zusammenhang verarbeiteten Daten werden gelöscht, sobald ihre Verarbeitung nicht mehr erforderlich ist. Sind die Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, werden die Daten des Nutzers mit Ablauf der steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht.
Im Falle einer Kontaktaufnahme des Nutzers, werden die bei dieser Gelegenheit genannten oder übersandten personenbezogenen Daten des Nutzers zur Bearbeitung der Anfrage genutzt. Die Angaben der Daten sind zur Beantwortung der Anfrage erforderlich, ohne die Bereitstellung der Daten ist eine Beantwortung nicht bzw. nur eingeschränkt möglich. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Daten des Nutzers werden gelöscht, sofern die Anfrage des Nutzers abschließend beantwortet wurde und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten, wie z.B. bei einer anschließenden Vertragsabwicklung, entgegenstehen.
Der Anbieter behält es sich vor, die anlässlich einer Bestellung erhobenen Daten ggf. für eine Direktwerbung per E-Mail oder postalisch gemäß § 7 Abs. 3 UWG zu nutzen, wenn der Nutzer dieser Nutzung nicht widerspricht. Die Direktwerbung umfasst ausschließlich Angebote zu ähnlichen Produkten oder Leistungen, wie den bereits vom Nutzer beim Anbieter erworbenen Produkten oder Leistungen. Rechtsgrundlage ist in diesem Fall Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse des Anbieters besteht an dem wirtschaftlichen Interesse des Absatzes sowie Verbesserung seiner Serviceleistungen.
Über die Bewertungsfunktion der Website hat der Nutzer die Möglichkeit eine Bewertung in Bezug auf die Produkte und Leistungen des Anbieters auf der Website zu veröffentlichen. Hierbei wird der Beitrag, der Zeitpunkt der Einreichung des Beitrages und
der von dem Nutzer angegebene „Name“ bzw. „Pseudonym“ vom Anbieter verarbeitet und veröffentlicht. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO. Die Einwilligung hierzu kann der Nutzer nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit durch eine Mitteilung
an den Anbieter für die Zukunft widerrufen. Zudem werden auch die IP-Adresse und die E-Mail-Adresse des Nutzers vom Anbieter verarbeitet. Die Verarbeitung der IP-Adresse erfolgt aufgrund des berechtigten Interesses des Anbieters für den Fall, dass
von dem Beitrag des Nutzers in die Rechte Dritter eingegriffen wird und/oder widerrechtliche Inhalte abgesetzt werden. Rechtsgrundlage ist hierbei Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse des Anbieters besteht an der ggf. notwendigen
Rechtsverteidigung.
Sollte sich der Nutzer für den kostenlosen Newsletter des Anbieters anmelden, werden die in der Eingabemaske abgefragten Daten (E-Mail-Adresse) und die vom Nutzer freiwillig angegebenen Daten an den Anbieter übermittelt. Zudem werden die IP-Adresse und das Datum sowie die Uhrzeit der Anmeldung gespeichert. Im Rahmen des Anmeldevorgangs wird die Einwilligung des Nutzers eingeholt sowie die Inhalte konkret umschrieben. Gleichzeitig wird auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Die so erhobenen Daten werden ausschließlich für den Bezug des Newsletters verwendet. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung hierzu kann der Nutzer nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit durch eine Mitteilung an den Anbieter oder den im Newsletter enthaltenen Abmeldelink für die Zukunft widerrufen.
Bei Stellenbewerbungen werden die Bewerbungsdaten zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens elektronisch von dem Anbieter erhoben und verarbeitet.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG in Verbindung mit Art. 88 Abs. 1 DSGVO.
Folgt auf die Bewerbung der Abschluss eines Anstellungsvertrages, so können die übermittelten Daten zum Zwecke des üblichen Organisations- und Verwaltungsprozesses, unter Beachtung der einschlägigen rechtlichen Vorschriften, in der Personalakte gespeichert werden.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG in Verbindung mit Art. 88 Abs. 1 DSGVO.
Die Löschung der übermittelten Daten erfolgt bei Zurückweisung der Stellenbewerbung automatisch zwei Monate nach Bekanntgabe der Zurückweisung. Dies gilt nicht, wenn aufgrund gesetzlicher Erfordernisse (Beweispflicht nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz, AGG) eine längere Speicherung von bis zu vier Monaten oder bis zum Abschluss eines gerichtlichen Verfahrens erforderlich ist.
Rechtsgrundlage ist hierbei Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO bzw. § 24 Abs. 1 Nr. 2 BDSG. Das berechtigte Interesse des Anbieters besteht an der Rechtsverteidigung.
Wenn in eine längere Speicherung der Daten in einer Interessenten-Datenbank ausdrücklich eingewilligt wurde, werden die Daten aufgrund der Einwilligung weiterverarbeitet.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung hierzu kann nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit durch eine Mitteilung an den Anbieter für die Zukunft widerrufen werden.
Für die Darstellung der Produkte bzw. der Produktbeschreibungen setzt der Anbieter eine Applikation der Bits & Bytes Service und Lernen GmbH, Breisgauer Str. 5, 14129 Berlin, ein.
Mit Aufruf der Webseite wird eine Verbindung zum Server der Corpex Internet GmbH (Unterauftragsnehmer) aufgebaut, um dem Besucher die entsprechenden Produkte, deren Bilder und Artikelbeschreibungen anzeigen zu können. Durch die Verbindung kann die IP-Adresse des Besuchers, die Uhrzeit des Besuches und die aufgerufene Webseite erfasst werden.
Rechtsgrundlage ist hierbei Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse des Anbieters besteht an der Optimierung der Vermarktung der Angebote des Anbieters.
Der Anbieter setzt auf der Website eine Verlinkung auf die nachstehend aufgeführten sozialen Netzwerke ein.
Die Einbindung der Plugins erfolgt dabei über eine verlinkte Grafik. Erst durch einen Klick auf die entsprechende Grafik wird der Nutzer zu dem Dienst des jeweiligen sozialen Netzwerks weitergeleitet.
Nach der Weiterleitung des Kunden werden durch
das jeweilige Netzwerk Informationen über den Nutzer erfasst. Dies sind zunächst Daten wie IP-Adresse, Datum, Uhrzeit und besuchte Seite. Ist der Nutzer währenddessen in seinem Benutzerkonto des jeweiligen Netzwerks eingeloggt, kann der Netzwerk-Betreiber
ggf. die gesammelten Informationen des konkreten Besuches des Nutzers dem persönlichen Account des Nutzers zuordnen. Interagiert der Nutzer über einen „Teilen“-Button des jeweiligen Netzwerks, können diese Informationen in dem persönlichen Benutzerkonto
des Nutzers gespeichert und ggf. veröffentlicht werden. Will der Nutzer verhindern, dass die gesammelten Informationen unmittelbar seinem Benutzerkonto zugeordnet werden, muss sich der Nutzer vor dem Anklicken der Grafik ausloggen. Zudem besteht die
Möglichkeit, das jeweilige Benutzerkonto entsprechend zu konfigurieren.
Folgende soziale Netzwerke sind vom Anbieter verlinkt:
Facebook - Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland.
Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/polic...
Instagram- Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland.
Datenschutzerklärung: https://help.instagram.com/519...
Zur Bewerbung unserer Produkte und Leistungen sowie zur Kommunikation mit Interessenten oder Kunden nutzen wir sog. Social-Media-Plattformen.
Nachstehende Ausführungen informieren Sie insbesondere über die Art, den Umfang, den Zweck, die Dauer und die Rechtsgrundlage der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, wenn Sie eine unserer Firmenpräsentation auf einer Social-Media-Plattform besuchen oder darüber mit uns in Kontakt treten.
Für die auf den nachstehend genannten Social-Media-Plattformen abrufbaren Firmenseiten des Anbieters ist der unter Ziffer I. dieser Datenschutzerklärung genannte Anbieter mit dem nachfolgend jeweils genannten Plattformbetreiber gemeinsam i.S.d. Art. 26 DSGVO verantwortlich.
Auf der Social-Media-Plattform „facebook“ und „Instagram“ ist der Anbieter für seine Firmenwebseiten gemeinsam mit der
Meta Platforms Ireland Limited
4 Grand Canal Square
Grand Canal Harbour
Dublin 2 Ireland
verantwortlich.
Der Datenschutzbeauftragte der Meta Platforms Ireland Limited kann über ein Kontaktformular erreicht werden:
https://www.facebook.com/help/...
Die gemeinsam Verantwortlichen haben in einer Vereinbarung die jeweiligen Verpflichtungen aus der DSGVO geregelt. Diese Vereinbarung ist unter dem folgenden Link abrufbar:
https://www.facebook.com/legal...
Ungeachtet der Einzelheiten der Vereinbarung können Sie Ihre Rechte im Rahmen der DSGVO bei und gegenüber jedem einzelnen der Verantwortlichen geltend machen.
Zur Bewerbung seiner Produkte und Leistungen sowie zur Kommunikation mit Interessenten oder Kunden betreibt der Anbieter eine Firmenpräsenz auf der/den nachfolgenden Plattform(en).
Rechtsgrundlage für die erfolgende und nachfolgend für jede Plattform wiedergegebene Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse des Anbieters besteht an der Analyse, der Kommunikation sowie dem Absatz und der Bewerbung seiner Produkte und Leistungen.
Rechtsgrundlage für die dadurch erfolgende und nachfolgend für jede Plattform wiedergegebene Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse des Anbieters besteht an der Analyse, der Kommunikation sowie dem Absatz und der Bewerbung seiner Produkte und Leistungen.
Rechtsgrundlage kann auch eine Einwilligung des Nutzers gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO gegenüber dem Plattformbetreiber sein. Die Einwilligung hierzu kann der Nutzer nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit durch eine Mitteilung an den Plattformbetreiber für die Zukunft widerrufen.
Bei dem Aufruf des Onlineauftrittes des Anbieters auf der Plattform „facebook“ und „Instagram“ werden von der Meta Platforms Ireland Limited als Betreiberin beider Plattformen in der EU Daten des Nutzers (z.B. persönliche Informationen, IP-Adresse etc.) verarbeitet. Diese Daten des Nutzers dienen dem Anbieter zu statistischen Informationen über die Inanspruchnahme seiner Firmenpräsenz auf „facebook“ und „Instagram“.
Die Meta Platforms Ireland Limited nutzt diese Daten insbesondere zu Marktforschungs- und Werbezwecken sowie zur Erstellung von Profilen der Nutzer. Anhand dieser Profile ist es der Meta Platforms Ireland Limited beispielsweise möglich, die Nutzer innerhalb und außerhalb von „facebook“ und „Instagram“ interessenbezogen zu bewerben. Ist der Nutzer zum Zeitpunkt des Aufrufes in seinem Account auf „facebook“ oder „Instagram“ eingeloggt, kann die Meta Platforms Ireland Limited zudem die Daten mit dem jeweiligen Nutzerkonto verknüpfen.
Im Falle einer Kontaktaufnahme des Nutzers mit dem Anbieter über „facebook“ oder „Instagram“ werden die bei dieser Gelegenheit eingegebenen personenbezogenen Daten des Nutzers zur Bearbeitung der Anfrage genutzt. Die Daten des Nutzers werden beim Anbieter gelöscht, sofern die Anfrage des Nutzers abschließend beantwortet wurde und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten, wie z.B. bei einer anschließenden Vertragsabwicklung, entgegenstehen.
Zur Verarbeitung der Daten werden von der Meta Platforms Ireland Limited ggf. auch Cookies gesetzt.
Sollte der Nutzer mit dieser Verarbeitung nicht einverstanden sein, so besteht die Möglichkeit, die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung des Browsers zu verhindern. Bereits gespeicherte Cookies können ebenfalls jederzeit gelöscht werden. Die Einstellungen hierzu sind vom jeweiligen Browser abhängig. Bei Flash-Cookies lässt sich die Verarbeitung nicht über die Einstellungen des Browsers unterbinden, sondern durch die entsprechende Einstellung des Flash-Players. Sollte der Nutzer die Installation der Cookies verhindern oder einschränken, kann dies dazu führen, dass nicht sämtliche Funktionen von facebook vollumfänglich nutzbar sind.
Näheres zu den Verarbeitungstätigkeiten, deren Unterbindung und zur Löschung der von der Meta Platforms Ireland Limited verarbeiteten Daten finden sich in der Datenrichtlinie von „facebook“ und „Instagram“:
https://www.facebook.com/priva...
https://help.instagram.com/519...
Es ist nicht ausgeschlossen, dass die Verarbeitung durch die Meta Platforms Ireland Limited auch über die Meta Platforms Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, California 94025 in den USA erfolgt.
Zur Neukundenakquise nutzen wir einen „Weiterempfehlen“-Flyer. Für die Bestandskunden besteht dadurch die Möglichkeit durch die Weiterempfehlung einen Rabatt-Gutschein zu erhalten. Für die beworbenen Neukunden besteht ebenfalls die Möglichkeit einen Rabatt-Gutschein
aufgrund der Bewerbung durch einen Bestandskunden zu erhalten. Die Bedingungen hierzu sind in dem Flyer wiedergegeben.
Nachstehende Ausführungen informieren Sie insbesondere über die Art, den Umfang, den Zweck, die Dauer und die Rechtsgrundlage der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, wenn Sie den „Weiterempfehlen“-Flyer als Bestandskunde oder Neukunde nutzen.
Die in dem „Weiterempfehlen“-Flyer angegebenen personenbezogenen Daten (Name, Anschrift, E-Mail-Adresse) werden im Falle einer Bestellung eines von dem Bestandskunden beworbenen Neukunden zur Zuordnung der Akquise und Übersendung des Rabatt-Gutscheines verarbeitet.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Nach Versendung des Rabatt-Gutscheines wird der „Weiterempfehlen“-Flyer vernichtet.
Die in dem „Weiterempfehlen“-Flyer angegebenen personenbezogenen Daten (Name, Anschrift, E-Mail-Adresse) werden im Falle einer Bestellung eines beworbenen Neukunden zunächst zur Zuordnung der Akquise und Übersendung des Rabatt-Gutscheines an den werbenden Bestandskunden verarbeitet. Im Weiteren wird bei der Erstbestellung des Neukunden im Kundenkonto die Teilnahme an dem „Weiterempfehlen“-Flyer vermerkt, sodass dem Neukunden entsprechend den im Flyer enthaltenen Bedingungen ebenfalls ein Rabatt-Gutschein per E-Mail übersandt wird. Für den Fall, dass die im Kundenkonto angegebene E-Mail-Adresse von der Angabe auf dem „Weiterempfehlen“-Flyer abweicht, wird die im Flyer angegebene E-Mail-Adresse zur Übersendung des Gutscheines ebenfalls ins Kundenkonto übernommen und nach der Übersendung gelöscht.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Nach der Erstbestellung wird der „Weiterempfehlen“-Flyer vernichtet.
Zu Zwecken der Kundenbindung bietet der Verantwortliche eine Kundenkarte sowie einen exklusiven Newsletter für die Karteninhaber an.
Karteninhaber erhalten bei bestimmten und vom Verantwortlichen ausgewählten Artikel oder Veranstaltungen vorgegebene Preisnachlässe. Über den Newsletter informiert der Verantwortliche die Karteninhaber über aktuelle Aktionen in Verbindung mit der
Karte.
Nachstehende Ausführungen informieren insbesondere über die Art, den Umfang, den Zweck, die Dauer und die Rechtsgrundlage der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, bei der Beantragung und dem Einsatz der Kundenkarte.
Die so erhobenen Daten werden ausschließlich zur Abwicklung der Kundenkarte oder für den Bezug des Newsletters verwendet. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.
Die bei der Beantragung der Karte angegebenen personenbezogenen Daten (Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, ggf. Telefonnummer) werden zur Ausgabe und Übersendung der Karte sowie zur Hinterlegung der Karteninformation in dem Kassen- und Shopsystem des Verantwortlichen
verarbeitet.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung hierzu kann der Nutzer nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit durch eine Mitteilung an den Anbieter für die Zukunft widerrufen.
Nach Erfassung oder Buchung der vom Kunden gewünschten Waren oder Veranstaltungen im System des Verantwortlichen werden nach Vorlage der Karte, Eingabe der Kartennummer oder Abgleich der Kundendaten im System die ausgelobten Rabatte verrechnet. Das System
erkennt dabei anhand der hinterlegten Daten die Berechtigung für einen Rabatt.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung hierzu kann der Nutzer nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit durch eine Mitteilung an den Anbieter für die Zukunft widerrufen.
Sollte sich der Karteninhaber explizit für den kostenlosen Newsletter der Kundenkarte anmelden, werden die bei dem Kartenantrag abgefragten Daten (Name, E-Mail-Adresse) aufgrund einer Einwilligung zur Versendung genutzt.
Rechtsgrundlage ist Art. 6
Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung hierzu kann der Nutzer nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit durch eine Mitteilung an den Anbieter oder den im Newsletter enthaltenen Abmeldelink für die Zukunft widerrufen.
Löschung
Die Daten im Zusammenhang
mit der Kundenkarte werden spätestens 3 Jahre nach einem Widerruf der Einwilligung durch den Karteninhaber gelöscht, soweit sie keinen steuer- oder handelsrechtlichen Aufbewahrungsfristen (§ 257 HGB und § 147 AO) unterliegen oder der Verantwortliche
kein berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO an einer längeren Aufbewahrung hat. Ein berechtigtes Interesse des Verantwortlichen liegt insbesondere vor, wenn die Aufbewahrung der Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung
zivilrechtlicher Ansprüche erforderlich ist.
Daten, die den vorgenannten gesetzlichen Aufbewahrungsfristen unterliegen, werden nach Ablauf dieser Aufbewahrungsfristen - 6 bzw. 10 Jahre - gelöscht.